Poetisches und politisches Kabarett
mit Anna-Katharina Rickert & Ralf Schlatter

Seit über 22 Jahren stehen schön&gut mit poetischem und politischem Kabarett auf den Kleinkunstbühnen der Deutschschweiz. 2004 erhielten sie den Salzburger Stier, 2014 den Schweizer Kabarettpreis Cornichon und 2017 den Schweizer Kleinkunstpreis!

«Kunst wird immer von starken Strömungen beherrscht – und immer schwimmen Einzelne gegen den Strom. schön&gut tun das mit langem Atem. Comedy ist heute in der freien Szene marktbeherrschend, aber schön&gut behaupten literarisches Sprechtheater wider jeden Zeitgeist. Mit Leichtigkeit lösen sie festgeschriebene Gegensätze in Luft auf: Sie machen politisches und sinnliches Kabarett. Ihre Texte sind literarisch verschlüsselt und das Publikum amüsiert sich köstlich. Sie kritisieren mit scharfer Klinge und zelebrieren genussvolle Raffinesse. Sie sind intellektuell anspruchsvoll und abgründig witzig. Sie sind Sprachvirtuosen und für alle leicht verständlich. schön&gut machen einfach ihr eigenes Ding.» (Gardi Hutter, Jurymitglied Schweizer Kleinkunstpreis)

.

Neues Programm ab Sept. 2025

Saga Nr 7. aus Grosshöchstetten:

«Unter freiem Himmel»

Nur alle 50 Jahre wird in Grosshöchstetten das Freilichtspiel «Die Blutbuche» aufgeführt, und jeweils nur an einem einzigen Abend, denn am Ende des Stücks wird der Baum gefällt. Nun ist es wieder soweit, das Theaterfieber erfasst das ganze Dorf.

Doch Regisseurin Frau Gut stösst bald einmal an ihre Grenzen, denn Gemeindepräsident Kellenberger – in der Rolle des Freiheitshelden Wüthrich – lässt sich nichts sagen, die Statisten Hans und Heiri sagen viel, aber immer das Falsche, und Herrn Schön – als Vogt Hünigwald – sagt das Herumreiten auf alten Traditionen ohnehin nichts. Sprich: Alle reiten und reden aneinander vorbei.

Als Schön im wüsten Streit um Deutungsmacht, Freiheit und Demokratie zu einem radikalen Mittel greift, steht plötzlich viel mehr als ein Theaterstück auf dem Spiel. Kann Lettin Agneta die Aufführung retten? Rauft sich das Dorf zusammen? Und was sagt eigentlich der Baum zur ganzen Geschichte? Von Herrn und Frau Meise auf seinen Ästen mal ganz zu schweigen.

Der siebte Streich von schön&gut bringt einmal mehr geistreiche Satire, grenzenlose Fantasie, Wortspiel, Gesang und jede Menge fliegender Rollenwechsel. Und am Ende vielleicht eine ganz neue Geschichte.

Regie: Roland Suter
Premiere: 18. Sept. 2025, Teufelhof Basel >weitere Spiedaten

.

Auszug Medienspiegel


.«Das Duo schön&gut gewinnt das vierte Comedy-Rating der Sonntags-Zeitung 2013. Das ist ja schön und gut, aber … – getreu ihrem Namen versteckt  das Duo schön&gut in seinen kunstvoll gedrechselten Sätzen abgründige Missverständnisse. Anna-Katharina Rickert und Ralf Schlatter ritzen mit feinem Humor und musikalischer Raffinesse an der Fassade einer heilen Schweiz. Und schaffen dank ihrer Lust an der Sprache den schwierigen Spagat zwischen intellektuellem Anspruch und volksnahem Witz.».(Sonntags-Zeitung 2013)

«Dem Theater im Teufelhof ist zum 28. Saisonstart ein fulminanter Auftakt geglückt: Das poetische und politische Kabarettistenduo schön&gut hält der immer «rechter» werdenden Schweiz erbarmungslos augenzwinkernd den Spiegel vor und hinterfragt deren Werte und vermeintlichen Paradiesstatus. Mit brillantem Wortwitz, köstlicher Imitationskunst von Dialekten und Akzenten, herrlicher Mimik und unterhaltsamen Gesangseinlagen wird das Publikum durch das knapp zweistündige und dennoch kurzweilige Programm geführt. schön&gut zeigen fantasievolles, geistreiches und dennoch bissiges Kabarett.» (Basler Zeitung, 17. September 2016)

«Auch mit seinem fünften Streich «Mary» hält das Duo das hohe Niveau: Die Comedy-Rating-Sieger 2013 Anna-Katharina Rickert und Ralf Schlatter verbinden literarisches Sprechtheater mit auserlesener Komik. So lustvoll und hintersinnig demontiert kein anderes Kabarett die Verlogenheit der Politik.»  (Christian Hubschmid, Sonntagszeitung, 27. August 2017)

«Kunst wird immer von starken Strömungen beherrscht – und immer schwimmen Einzelne gegen den Strom. schön&gut tun das mit langem Atem. Comedy ist heute in der freien Szene marktbeherrschend, aber schön&gut behaupten literarisches Sprechtheater wider jeden Zeitgeist. Mit Leichtigkeit lösen sie festgeschriebene Gegensätze in Luft auf: Sie machen politisches und sinnliches Kabarett. Ihre Texte sind literarisch verschlüsselt und das Publikum amüsiert sich köstlich. Sie kritisieren mit scharfer Klinge und zelebrieren genussvolle Raffinesse. Sie sind intellektuell anspruchsvoll und abgründig witzig. Sie sind Sprachvirtuosen und für alle leicht verständlich. schön&gut machen einfach ihr eigenes Ding.»
(Laudatio von Gardi Hutter, Jury-Mitglied Schweizer Kleinkunstpreis 2017)

«Die Wortzauberer: Anna-Katharina Rickert und Ralf Schlatter beherrschen die hohe Kunst des feinen Humors. Als Kabarett-Duo schön&gut zaubern sie aus abstrakten Sprachspielen handfeste Witze. Ihr Programm ist musikalisch und schauspielerisch top.» (Sonntagszeitung, 13. Juni 2010)

«Die Gesellschaft Oltner Kabarett-Tage ehrt das Duo schön&gut mit dem Schweizer Kabarett-Preis Cornichon 2014. Seit über zehn Jahren überzeugen Anna-Katharina Rickert und Ralf Schlatter mit hochkarätigem, politisch-gesellschaftlichem Kabarett. Ihre grosse Kunst sind die Verschachtelung von Geschichten, fliegende Rollenwechsel und ihre mit grösster Sorgfalt gepflegte Sprache, die in rasanten Wortspielen immer wieder literarische Sphären erreicht. Kunstvolle Gratwanderung Die beiden Kabarettisten glänzen mit Wärme und Echtheit ihrer Figuren, musikalischer Finesse und feinem Gespür für latent schwelende Fragen unserer Zeit. Damit kultivieren schön&gut Humor für Fortgeschrittene, ohne dabei an Volksnähe einzubüssen. Für diese kunstvolle Gratwanderung und ihre poetisch-musikalischen Analysen menschlicher Befindlichkeiten werden schön&gut mit dem Cornichon 2014 ausgezeichnet.»

«Es sind nicht nur die geschickte Verschachtelung der Geschichte, die genüsslich und aus dem Vollen geschöpften Charaktere, die dieses Theater so wunderbar machen. schön&gut liefern sich in ihrer umfassenden Wortlust und Sprachverliebtheit fast literarische Duelle.» (Neue Zuger Zeitung)

Bisherige Programme


2021 – 2024 «Aller Tage Abend»
2016 – 2020 «Mary»
2013 – 2016 «Schönmatt»
2009 – 2012 «Der Fisch, die Kuh und das Meer»
2006 – 2009 «Das Kamel im Kreisel»
2004 – 2006 «Eine Liebesgeschichte»


Auszeichnungen


2017 Schweizer Kleinkunstpreis
2014 Schweizer Kabarett-Preis Cornichon
2004 Salzburger Stier


Biografien


«schön&gut» sind Anna-Katharina Rickert und Ralf Schlatter. Seit 2003 stehen schön&gut mit poetischem und politischem Kabarett auf den Kleinkunstbühnen der Deutschschweiz und wurden mit den 3 wichtigsten Schweizer Kabarett-Preisen ausgezeichnet.

Anna-Katharina Rickert

Geboren 1973 in Zürich, aufgewachsen in Birmensdorf (ZH), lebt als freie Schauspielerin und Kabarettistin in Zürich.
Ausbildung

– Nach der Matura (Typus D) dreijährige Ausbildung an der ‘comart’, Schule für Theater, Mime und Tanz in Zürich.
– Weiterbildung in Mimenkunst bei Roy Bosier, Schauspielhaus Zürich.
– Weiterbildung in der Strasberg-Methode bei Herbert Fischer in Berlin.

Ralf Schlatter
Geboren 1971 in Schaffhausen. Studium von Geschichte und Germanistik in Zürich und Spanien. Lebt als freier Autor und Kabarettist in Zürich.
Romane & mehr
– Verzettelt, Geschichten, Chr. Merian Verlag, 2008
– Maliaño stelle ich mir auf einem Hügel vor, Erzählung, Verlag Kein&Aber, 2003.
– Federseel, Roman, Verlag Kein&Aber, Zürich, 2002.
– Diverse Hörspiele
www.ralfschlatter.ch

.

schön&gut

.

.

KONTAKT & VERMITTLUNG

Pascal Mettler
Kulturbau GmbH
Rebbergstrasse 23
CH-8356 Ettenhausen TG
---
+ 41 79 242 27 30

.

No event found!

.

.

Kann man sich nach beinahe 20 Jahren und fünf Programmen mit Frau Gut und Herrn Schön, fünf Programmen in der kleinen Welt von Grosshöchstetten noch selber übertreffen? Ja, man kann!
Anna-Katharina Rickert und Ralf Schlatter beweisen auch im sechsten Stück «Aller Tage Abend», dass sie wahre Meister sind im poetischen und politischen Kabarett. Eine Wonne für alle, die sich gern amüsieren und dabei auch selber mitdenken.
(Christoph Hoigné)